Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Resilienz, regenerative Materialien, Stoffkreisläufe, Nachhaltige Städte und Regionen, Schutz vor Klimakatastrophen, Effizentes Bauen, Digitalisierung, Biodiversität, Gewässerschutz
Sonderforschungsbereiche
Forschungsverbünde im Bereich Nachhaltigkeit
Bauwerke und Materialien
Die große Vielfalt und Menge vorhandener Bauwerke sowie der ungebremste Neubaubedarf stehen für eine gewaltige Herausforderung auf dem Weg zu einer klimaneutralen und klimaangepassten gebauten Umwelt. Der Material- und Flächenverbrauch muss reduziert werden. Der Umgang mit Ressourcen muss effizienter und kreislaufgerechter werden. Für Energiebedarf und -angebot ist eine optimale Balance zu finden. Angesichts der Kostenentwicklung und der unsicheren Verfügbarkeit sowohl von Rohstoffen als auch von Fachkräften müssen Bauprodukte und -prozesse ganzheitlich gestaltet werden.
- Institut für Akustik und Bauphysik (IABP)
- Institut für Baustatik und Baudynamik (IBB)
- Institut für Baubetriebslehre (IBL)
- Institut für Geotechnik (IGS)
- Institut für Mechanik (im Bauwesen) (MIB) [EN]
- Lehrstuhl I (Materialtheorie) [EN]
- Lehrstuhl II (Kontinuumsmechanik)
- Heisenberg-Professur Datenanalyse im Ingenieurwesen [EN]
- Institut für Konstruktion und Entwurf (KE)
- Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK)
- Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB)
Raum und Verkehr
Im Bereich Raum und Verkehr geht es um Forschungen, die Aspekte der Raum- und Siedlungsstruktur und des Verkehrseangebots mit Fragen der Nachhaltigkeit, wie z.B. der Klimaneutralität und Klimaresilienz verbinden. Im Vordergrund stehen dabei Methoden zur Planung und Modellierung, die eine integrierte, auf Nachhaltigkeit zielende Verkehrs- und Siedlungsentwicklung ermöglichen. Damit bietet das Forschungsfeld direkte Lösungskompetenzen für die SDGs: 11 nachhaltige Städte und Gemeinden, 13 Maßnahmen zum Klimaschutz und 3 Gesundheit und Wohlergehen.
Wasser, Umwelt und Biosysteme
Der Bereich Wasser, Umwelt- und Biosysteme befasst sich mit Methoden und Technologien zur Erhaltung der Qualität des Wassers als natürliche Ressource sowie dem Körper des Menschen und anderer Lebewesen. Hierzu werden Modelle entwickelt, die Prozesse im hydraulischen und hydrologischen Gesamtsystem abbilden und für eine ressourcenschonende Umweltgestaltung eingesetzt werden, bzw. die die Funktion einzelner Extremitäten simulieren.
- Institut für Modellierung und Simulation Biomechanischer Systeme (IMSB)
- Abteilung für Computergestützte Biophysik und Biorobotik (CBB)
- Abteilung für Kontinuumsbiomechanik und Mechanobiologie (CBM)
- Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA)
- Abteilung Umweltmikrobiologie
- Abteilung Multiskalige Umweltverfahrenstechnik
- Abteilung Technische Chemie und Sensortechnik
- Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg (KomsBW)
- Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW)
- Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS)
- Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft (LWW)
- Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung (LH²)
- Lehrstuhl für Stochastische Simulation und Sicherheitsforschung für Hydrosysteme (LS³)
- Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS)
- Versuchsanstalt für Wasserbau